Wakeboard Bindungen – individuell angepasst an den Rider

Wakeboards und Wakeboard-Bindungen werden prinzipiell getrennt verkauft. Zum einen muss das Board zu Größe, Gewicht und Anforderungen des Riders passen. Zum anderen hat die Art der Bindung ebenso mit dem Einsatzbereich des Boards wie auch mit der Schuhgröße des Wakeboarders zu tun. Und schließlich spielt es noch eine Rolle, wie häufig das Wakeboard eingesetzt wird. 

Also gibt es die unterschiedlichsten Arten von Bindungen, die auf jedes Wakeboard montiert werden können. Würden die Hersteller Wakeboards mit fest angebrachten Bindungen produzieren, müsste es eine unglaubliche Vielzahl von Modellen geben. Ein Wakeboarder muss also Brett und Bindung nach seinen persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben selbst zusammenstellen

Trotzdem gibt es einige Dinge, die generell beachtet werden sollten: Bei Kindern und Jugendlichen, deren Füße noch wachsen, lohnt sich die Anschaffung von Bindungen mit geschlossenem Zehenbereich in keinem Fall. Open-Toe-Bindungen und Plates lassen hingegen einen großen Spielraum für die Schuhgröße zu, oft bis zu 5 Größen. Wer sich an Obstacles heranwagt, sollte hingegen in jedem Fall Closed-Toe-Bindungen wählen, um seine Zehen zu schützen. Winch-Fans achten wiederum auf Wakeboard Bindungen mit herausnehmbarem Innenschuh, damit ihre Füße beim Klettern über Felsen geschützt werden. 

Wakeboard Bindungen – gebündelte Angebot diverser Sportshops

Welche Arten von Wakeboard-Bindungen gibt es? 

  • Open Toe Liner: offener Zehenbereich, für bis zu 5 verschiedene Schuhgrößen 
  • Closed Toe Liner: geschlossener Zehenbereich, bessere Passform, mehr Response 
  • Single Liner: durchgehender Stiefel in unterschiedlichen Härtegraden 
  • Double Liner: Stiefel mit Innen- und Außenschuh, sehr komfortabel und sicher 
  • Fußschlaufen: preisgünstig, weniger guter Halt, veraltet 
  • Plates: Fußschlaufen mit Fußbett, wesentlich besserer Halt als ohne Fußbett 

Woraus besteht eine Wakeboard Bindung? 

  • Grundplatte: mit Vorrichtung zum Montieren der Bindung und Einstellen des Winkels 
  • Fußbett: zur Schock-Absorption – aus Gummi, EVA, Honescomb-Flexfloor oder Gel 
  • Liner oder Stiefel: Single-Liner oder Double-Liner 
  • alternativ Fußschlaufen: eher überholte Variante 
  • Schließmechanismus: Lace-Lock, Klettverschluss, Riemenverschluss 
  • Montageelemente: Schrauben oder Angle-Locks zur Montage und Justierung 

Welche Wakeboardbindung ist die Richtige? 

  • Einsteiger und Jugendliche: Open Toe Bindungen mit schnell reagierendem Schaft 
  • für Fortgeschrittene: Closed Toe Wakeboard-Bindungen für mehr Brettgefühl 
  • für Gelegenheitsrider: preisgünstige Schlaufenbindungen mit Fußbett/Plates 
  • für Profis: üblicherweise Closed Toe Bindungen, bevorzugt Double Liner