Je tiefer getaucht wird, desto schlechter wird die Sicht. Denn das Wasser wird immer dunkler. Zudem werden die Sonnenstrahlen von diesem reflektiert, sodass irgendwann für den Tauchgang kaum mehr Licht nutzbar ist. Um in diesen Tiefen dennoch problemlos tauchen zu können, wird eine gute Tauchlampe benötigt. Diese dient zum einen zur Orientierung unter Wasser und wird zum anderen auch dafür genutzt, um den Tauchcomputer abzulesen.
Sie kann auch helfen, um immer wieder auch abgelegene Orte im Meer oder in der See zu erkunden, wie zum Beispiel alte Wracks oder Höhlen. Zudem ist sie nicht nur eine wertvolle Lichtquelle, sondern wird auch zum Kommunizieren mit dem Tauchpartner gebraucht. So kann diesem zum Beispiel signalisiert werden, dass etwas Sehenswertes entdeckt wurde. Bevor eine Tauchlampe gekauft wird, sollte überlegt werden, wo vorwiegend getaucht wird. Denn die maximale Tiefe ist ein sehr wichtiges Merkmal einer Tauchlampe. Wird dieser Wert überschritten, kann die Lampe ihre Funktion einstellen, was lebensgefährlich sein kann.
Tauchlampen – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Welche Arten von Tauchlampen gibt es?
- Hauptlampe: Wird beim Tauchen unter anderem als Lichtquelle und zur Kommunikation mit dem Tauchpartner verwendet.
- Die Back-up-Lampe: Hat dieselbe Funktion wie die Hauptlampe und kommt dann zum Einsatz, wenn diese aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert.
- Videolampe: Kann interessante Unterwasser-Clips aufzeichnen.
- Spotlampe: Eignet sich für klare Gewässer.
Welche Eigenschaften muss eine gute Tauchlampe haben?
- Tiefenbeständigkeit: In welchen Tiefen wird vorwiegend getaucht? Anhand dieses Wertes wird eine Lampe mit einer passenden Tiefenbeständigkeit ausgewählt.
- Batterien: Es sollte möglich sein, wiederaufladbare Akkus zu verwenden, um nicht immer wieder neue Batterien kaufen zu müssen.
- Möglichst großer Lichtkegel: Dadurch kann ein möglichst großes Gebiet erleuchtet werden.
- Stufenlos regelbar: Immer das passende Licht für die vorherrschenden Sichtverhältnisse.
Worauf muss ich beim Kauf einer Tauchlampe achten?
- Das Gewicht: Eine Tauchlampe sollte möglichst leicht sein, da sie bei den Tauchgängen nicht stören darf
- Die Lichtarten: Im Idealfall verfügt eine Tauchlampe über unterschiedliche Lichtarten, um ideal mit dem Tauchpartner kommunizieren zu können.
- Der Lichtstrom: Je höher der Lichtstrom, desto heller ist die Lampe.
- Betriebszeit: Sollte möglichst hoch sein. Gute Modelle können auf der höchsten Leuchtstufe zwischen 100 und 120 Minuten verwendet werden.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.