Gebrauchte Surfboards – günstig und gut?

In diesem Punkt können Surfbretter mit Autos verglichen werden: Die neuesten Autos im Handel sehen am besten aus und haben viele neue Funktionen, allerdings kann sich längst nicht jeder ein neues Auto leisten – ebenso ist es mit Surfboards, sodass oft ein gebrauchtes Surfboard gekauft wird. Wer kein besonders großes Budget zur Verfügung hat und dennoch nicht auf das Wellenreiten verzichten will, kann sich eben auch ein gebrauchtes Surfboard kaufen. Doch hierbei sollte sehr vorsichtig vorgegangen werden, denn längst nicht jedes gebrauchte Surfboard ist noch wassertauglich. Viele gebrauchte Modelle haben sehr starke Beschädigungen und sollten daher auch nicht mehr verwendet werden. Es gibt aber auch viele gebrauchte Surfbretter, die sich in einem sehr guten Zustand befinden.

Der folgende Text erläutert, was es beim Kauf eines gebrauchten Surfbretts zu beachten gilt, denn durch unsere Kaufkriterien für gebrauchte Surfboards lässt sich ein Fehlkauf vermeiden. Nicht selten gibt es einige versteckte Mängel am Board, die die Verkäufer bewusst verschweigen. Nach einer gründlichen Begutachtung des Boards sollte der potenzielle Käufer gezielt nachfragen, welche Beschädigungen oder Beeinträchtigungen an Oberfläche oder an Funktion vorhanden sind. 

Welche unterschiedlichen Arten von gebrauchten Surfboards gibt es?

  • Das Longboard: Bietet viel Auftrieb und eine hohe Stabilität. 
  • Das Malibu: Kann leicht angepaddelt werden und liegt ebenfalls sehr stabil im Wasser. 
  • Das Gun: Recht langes und schmales Surfboard, mit dem auch schnelle und große Wellen gemeistert werden können. 
  • Das Mini-Malibu: Eignet sich sehr gut für Anfänger
  • Das Funboard: Sehr gut für kleine bis mittlere Wellen. 

Welche Eigenschaften sollte ein gebrauchtes Surfboard haben?

  • Keine gravierenden Beschädigungen: Ein sehr stark beschädigtes Surfboard liegt nicht gut und vor allem nicht sicher im Wasser. 
  • Ein passendes Surf-Level: Ein Surfbrett zum eigenen Surf Level passen. 
  • Kein Tape: Es sollten keine Stellen mit Tape abgeklebt sein, denn diese deuten auf größere Schäden hin. 
  • Die Bauweise: Sollte nicht zu stark veraltet sein

Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Surfboards achten?

  • Volumen und Länge: Anfänger brauchen ein Modell mit möglichst großem Volumen. 
  • Das Alter: Das Alter des Boards spielt beim Kauf eine sehr wichtige Rolle. Je älter es ist, desto mehr Beschädigungen hat es in den meisten Fällen. 
  • Geringes Gewicht: Durch ein geringes Gewicht lässt sich das gebrauchte Surfboard einfacher transportieren.