Schon lange gibt es E-Bikes oder Elektroautos. Elektro-Surfbretter wurden aufgrund des technologischen Fortschritts bei Elektroantrieben und Batterien entwickelt. Inzwischen hat sich diese Antriebsart auch für Surfbretter etabliert und man kann immer häufiger Sportler mit einem solchen modernen E-Surfboard ihre Kunstwerke im Gewässer vorführen sehen. In den 2000er Jahren wurden die ersten Prototypen der Elektro-Surfbretter vorgestellt.
Elektrische Surfboards benötigen keinen Wind oder Wellen, um damit durch das Wasser surfen zu können. Mitunter sind auch hohe Geschwindigkeit mit bis zu 50 Kilometern pro Stunde möglich.
Welche verschiedenen Typen von Elektro-Surfbrettern gibt es?
- Elektro-Surfbretter mit Propeller: Diese Modelle sind schraubengetrieben und werden von einem Propeller angetrieben. Solche E-Surfboards erreichen lediglich bis zu 35 Kilometern pro Stunde. Dafür benötigt man zum Betrieb dieser Varianten weniger schwere Akkus. Aus diesem Grund verfügen diese Typen über ein geringeres Eigengewicht.
- Elektro-Surfbretter mit Jet-Antrieb: Diese Surfbretter sind besonders schnell. In diesem Zusammenhang funktionieren E-Surfboards mit Jet-Antrieb nach dem Rückstoßprinzip. Deren Höchstleistung erreicht Geschwindigkeiten von 40 bis 50 Kilometern je Stunde, was die Geschwindigkeit von einem schnellen Motorboot darstellt.
Welche Ausstattungsmerkmale besitzen Eletkro-Surfbretter?
- Lenkriemen: Mit einem Lenkriemen wird das Elektro-Surfboard gelenkt. Mitunter kann man damit auch die Geschwindigkeit steuern.
- Batterien oder Akkus: Diese sind bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten, bei anderen Typen muss man diese zur Inbetriebnahme zusätzlich kaufen.
- Anti-Rutsch-Oberfläche: Eine genoppte Anti-Rutsch-Oberfläche verhindert das Ausrutschen des Riders
Worauf sollte man beim Kauf von Elektro-Surfbrettern achten?
- Zulässiges Körpergewicht: Viele elektrische Surfbretter eignen sich für Personen mit einem maximalen Gewicht von 80 kg besonders gut. Allerdings gibt es auch Modelle, die auch Sportler mit einem Gewicht von über 100 kg problemlos fahren können.
- Geschwindigkeit: Die maximale Geschwindigkeit von E-Surfboards beträgt bis zu 50 Kilometern pro Stunde. Einige Modelle erreichen dahingegen geringere Geschwindigkeiten von ca. 25 Kilometern pro Stunde.
- Quick-Stop-System: Mit diesem System stoppt das elektrisch betriebene Surfbrett, wenn man von dem Surfbrett herunterfällt.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.