Vorsegel – ideal wenn maßgeschneidert

Vorsegel können, anders als viele andere Segel, nur begrenzt eingesetzt werden. Aus diesem Grund werden sie auch anders herstellt. Die Qualität wie auch Leistung des Vorsegels werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Leider sind viele der erhältlichen Modelle etwas zu klein. Daher sollte vor einem möglichen Kauf genau auf die Größe geachtet werden. Ideal ist es, wenn ein Vorsegel maßgeschneidert wird. Denn dann kann es die vorhandene Fläche ideal ausnutzen. Im Internet gibt es eine umfangreiche Datenbank mit den Maßen der bekanntesten Bootstypen, mit der die richtige Größe ermittelt werden kann. 

Die Ermittlung der idealen Größe ist sehr wichtig, denn eine leichte Jacht braucht ein anderes Profil als ein sehr breites und damit auch schweres Schiff. Wenn vorwiegend in einem sehr windigen Gebiet mit einem starken Wellengang gesegelt wird, muss das Segel einen besonders starken Vortrieb erzeugen, um dennoch von der Stelle zu kommen und die Wellen zu überwinden.

Welche Arten an Vorsegeln gibt es?

  • Vorsegel im Horizontalschnitt: Eignet sich sehr gut für gewebte Tuche
  • Vorsegel im Fächerschnitt: Hat eine spezielle Anordnung der Kett- und Schußfäden. Dadurch bleibt das Profil sehr lange erhalten. 
  • Die Genua: Eignet sich vor allem für leichte Winde

Welche Eigenschaften sollte ein Vorsegel haben?

  • Lange Lebensdauer: Modelle mit senkrecht angebrachten Bahnen halten in der Regel sehr lange. 
  • Scheuerschutz: Ein Scheuerschutz aus PVC beim Stagreiter beziehungsweise Leder sorgt für einen langsameren Verschleiß
  • Fenster: Einige Sichtfenster ermöglichen eine bessere Sicht

Worauf muss ich beim Kauf eines Vorsegels achten?

  • Abriebfestes Gurtband: Durch das abriebfeste Gurtband wird der Schothorn ideal geschützt
  • Hochwertige Verarbeitung: Da das Segel auf hoher See starken Winden standhalten muss, sollte es aus hochwertigen Materialien bestehen. 
  • Ideale Lastverteilung: Durch eine gute Lastverteilung im Segel wird ein idealer Vortrieb erreicht