Personen, die das Segeln erlernt haben, kennen zumindest die Gründe, warum diese die Windrichtung und Windgeschwindigkeit immer beachten müssen. Denn entsprechend der Windrichtung und Windgeschwindigkeit werden die Segel angepasst und auf eine maximale Effizienz eingestellt.
Verklicker werden auf Segelbooten verwendet und diese zeigen den scheinbaren Wind an. Dabei nutzen Boote mit Segelantriebstets den scheinbaren Wind und auch die Stellung der Segel ist dem scheinbaren Wind angepasst. Dabei wäre der wahre (meteorologische) Wind nur messbar, wenn sich das Boot nicht bewegen würde. Ein Segelbootjedoch, das in eine bestimmte Richtung segelt und in Bewegung ist, kann nur den scheinbaren Wind messen.
Zumeist werden Verklicker im Masttop angebracht, denn dort hat der Verklicker viel Bewegungsspielraum und man kann diesen vom Cockpit aus gut sehen. Der Luftstrom, der die Segel umgibt, beeinflusst den Verklicker vom Masttop aus am wenigsten.
Verklicker – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Welche Varianten der Verklicker gibt es?
- Pfeilförmige Verklicker: Diese Verklicker bestehen oftmals aus Edelstahl oder Kunststoff und werden meist auf Yachten verwendet.
- Wantenverklicker: Diese Verklicker haben häufig die Form von einem Windfähnchen und sind drehbar. Man braucht diese Verklicker stets paarweise und daher befinden sie sich an den Steuerbord- und Backbord-Wanten.
- Stander (Windfähnchen): Windfähnchen werden meist auf Jollen genutzt. Diese haben Signalfarben und bestehen häufig aus einem Segeltuch oder aus Kunststoff und erlangen überwiegend mit Drahtrahmen stabilere Eigenschaften.
Was für eine Ausstattung können Verklicker besitzen?
- Reflektoren: Wenn die Reflektoren an den Verklicker angebracht werden, kann man den Verklicker auch bei schlechtem Wetter oder in der Nacht erkennen.
- Ersatztuch: Das Tuch des Wantenverklickers (Windfähnchen) kann man, falls das verwendete Tuch schon veraltet ist, durch ein neues Fähnchentuch ersetzen.
- Windmesser: Oft werden Verklicker und Windmesser in einem verkauft.
Worauf muss man beim Kauf von einem Verklicker achten?
- Farbe: Es gibt dezente, unauffällige Farben, wie schwarze oder blaue Verklicker. Rote Verklicker hingegen sieht man viel schneller und besser.
- Rostfrei: Sofern man will, dass der Verklicker länger als eine Segelsaison hält, sollte man ein rostfreies Modell auswählen.
- Material: Es gibt Verklicker aus Kunststoff oder Edelstahl. Varianten aus Edelstahl sind deutlich langlebiger und hochwertiger.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.