Die Bezeichnung Persenning entstammt der Seemannssprache. Gemeint ist damit eine wasserfeste Abdeckung oder Schutzbedeckung für Segelboote. Eine Persenning besteht zumeist aus einem imprägnierten Gewebe.
Das Segelboot selbst oder bestimmte Teile von diesem sind Witterungseinflüssen und UV-Strahlung beträchtlich ausgesetzt. Beispielsweise wird die Faserstruktur von dem Segeltuch durch UV-Strahlung in kurzer Zeit zersetzt, sodass das Gewebe deutlich von seiner Elastizität verliert und letztlich brüchig und spröde wird. Dieser Vorgang kann nicht umgekehrt werden, weshalb man nach wenigen Jahren neue Segeltücher kaufen muss. In einem solchen Fall kann eine Persenning eine hilfreiche Funktion übernehmen und die Segeltücher schützen.
Bei Nichtgebrauch des Segelbootes, wenn dieser sich am Hafen befindet, kommt eine Persenning erst zum Einsatz.
Persennings – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Welche Varianten gibt es beim Persenning?
- Vollpersenning oder Ganzpersenning: Mit einer Voll- oder Ganzpersenning ist das komplette Segelboot vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung geschützt. Da jedes Modell der Segelboote andere Maße und Mastpositionen besitzt, werden diese zumeist manufakturell angefertigt.
- Teilpersenning oder Cockpitpersenning: Mit dieser Persenning sind bestimmte Bereiche des Bootes abgedeckt. Oftmals wird hierbei der Nutzungsbereich (Cockpit, Plicht) geschützt.
- Jollenpersenning: Diese Persenning eignet sich für Jollen, wobei viele Jollen standardisierte Größen aufweisen. Oftmals sind für diese passgenaue Jollen erhältlich.
- Baumpersenning: Die Baumpersenning schützt das Großsegel.
- Rollfockpersenning: Diese Persenning schützt den Fog eines Segelbootes.
Welche Ausstattung kann eine Persenning besitzen?
- Schnürleine: Zum Befestigen der Persennig gut geeignet.
- Tasche: Eine Persenning wird in einer speziellen Tasche platzsparend aufbewahrt.
Was sollte man beim Kauf einer Persenning beachten?
- Material: Polyester, Acryl und PVC sind besonders hochwertig
- Verschluss-System: Reißverschlüsse und Schnallen sind empfehlenswert; zusätzlich gibt es Leinen-Systeme (veraltet)
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.