Jeder Segler sollte sogenanntes Ölzeug an Bord haben und am besten auch immer tragen. Denn diese spezielle funktionale Kleidung sorgt dafür, dass er seinem Sport auch bei sehr extremen Wetterbedingungen nachgehen kann, ohne dabei nass zu werden. Denn die spezielle Allwetterbekleidung ist wasserdicht, winddicht und zumeist auch atmungsaktiv. Allerdings bleibt die Frage bestehen, wie der Name Ölzeug entstand. Hierbei handelt es sich um einen traditionellen Begriff für Schutzkleidung unter Seeleuten. Diese wurde auch früher schon dafür getragen, um den Träger vor Nässe und Wind zu schützen. Heute wurde das frühere Ölzeug weiterentwickelt.
So bietet die Schutzkleidung nicht nur Schutz, sonder ist zusätzlich noch atmungsaktiv. Dadurch sind die Segler bei allen Wetterbedingungen ideal geschützt und können sich zudem auch nicht so schnell erkälten. Denn die besonderen Materialien leiten den Schweiß ideal nach außen. In Kombination mit Funktionskleidung kann problemlos auch bei Wind und Wetter gesegelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Ölzeug – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Die unterschiedlichen Arten an Ölzeug
- Inshore Ölzeug: Die leichtere Variante, die wind- und wasserdicht ist. Eignet sich zum Segeln an Küsten und Binnengewässern.
- Offshore Ölzeug: Wird aus dickeren Materialien hergestellt und kann daher auch auf hoher See für Schutz sorgen.
Welche Eigenschaften sollte gutes Ölzeug haben?
- Komfort und Passform: Ölzeug sollte sowohl gut sitzen wie auch den Verwender vor Wind und Nässe schützen.
- Größe: Ölzeug sollte besser etwas zu groß als zu klein sein. Denn dadurch kann der Segler auch noch Funktionswäsche darunter tragen.
- Doppelte Handmanschetten: Sorgen dafür, dass die Handgelenke von den Ärmelenden ideal umschlossen werden.
Worauf muss ich beim Kauf von Ölzeug achten?
- Wasserdichtigkeit: Wird in der Einheit Millimeter Wassersäule angegeben. Der Wert sagt, bis zu welchem Wasserdruck das Ölzeug dicht bleibt.
- Einfache Imprägnierung: Mit der Zeit nimmt die Schutzwirkung der Kleidung ab. Um sie wieder zu erhöhen, sollte sie mit speziellen Wasch- und Pflegemitteln oder auch Imprägniersprays imprägniert werden können.
- Atmungsaktiv: Ölzeug sollte aus atmungsaktiven Materialien bestehen. Denn durch diese wird der Schweiß ideal nach außen geleitet. Dadurch bleibt der Körper des Verwenders trocken und erkältet sich nicht so schnell.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.