Tauwerk – klassische Seile beim Segelboot

Tauwerk

Tauwerk. Bildquelle: Caftor / Shutterstock.com

Bei dem Tauwerk von Segelbooten handelt es sich um einen Satz von Leinen, die geflochten oder gelegt sind. Das Tauwerk wird dazu genutzt, um das Schiff zu manövrieren und für andere weitere Aktivitäten an Bord. Darüber hinaus muss ein Segelboot eine Reihe von Leinen besitzen, um die Segel einstellen, anheben und absenken zu können. Ebenfalls findet ein Tauwerk Anwendung beim …

Weiterlesen …

Vorsegel – ideal wenn maßgeschneidert

Vorsegel

Bildquelle: Nikiforov Alexander / Shutterstock.com

Vorsegel können, anders als viele andere Segel, nur begrenzt eingesetzt werden. Aus diesem Grund werden sie auch anders herstellt. Die Qualität wie auch Leistung des Vorsegels werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Leider sind viele der erhältlichen Modelle etwas zu klein. Daher sollte vor einem möglichen Kauf genau auf die Größe geachtet werden. Ideal ist es, wenn ein Vorsegel maßgeschneidert wird. Denn dann …

Weiterlesen …

Fock – robustes, vielseitiges Vorsegel

Fock und Großsegel

Kleines Segelboot mit Fock und Großsegel. Bildquelle: resilva / Shutterstock.com

Die sogenannte Fock ist ein dreieckiges Vorsegel und zugleich auch das unterste Segel an einem Fockmast auf einem Schiff mit mehreren Masten. Früher wurde sie als Zieher verwendet. Die Fock ist heute ein Vorsegel auf vielen Segelbooten. Anders als eine sogenannte Genua, überlappt es die Mastsegel nicht, da sich das Schothorn vor dem Mast befindet. Die einzelnen Focke haben auf einem Segelboot …

Weiterlesen …

Ölzeug – nicht nur für die rauhen Tage perfekt

Ölzeug

Ölzeug ist der perfekte Wetterschutz beim Segeln.

Jeder Segler sollte sogenanntes Ölzeug an Bord haben und am besten auch immer tragen. Denn diese spezielle funktionale Kleidung sorgt dafür, dass er seinem Sport auch bei sehr extremen Wetterbedingungen nachgehen kann, ohne dabei nass zu werden. Denn die spezielle Allwetterbekleidung ist wasserdicht, winddicht und zumeist auch atmungsaktiv. Allerdings bleibt die Frage bestehen, wie der Name Ölzeug entstand. Hierbei handelt es sich um …

Weiterlesen …

Genua Segel – große Segelfläche für leichtere Winde

Genua Segel

Genua Segel. Bildquelle: Nikiforov Alexander / Shutterstock.com

Mit einem Segelboot oder Segelschiff kommt der Fahrer beim Segeln mithilfe von Windenergie voran. Wo früher Segelgefährte auf offener See sehr wichtig waren, sind diese ab dem Ende des 19. Jahrhunderts von Schiffen mit Maschinen verdrängt worden. Daher gilt das Segeln in den Industrienationen mittlerweile hauptsächlich als eine Freizeitaktivität. Auch gilt das Segeln als eine Wettkampfsportart.  Bei einem Genua Segel handelt es sich um …

Weiterlesen …

Verklicker – die Windrichtung beim Segeln zuverlässig bestimmen

Verklicker

Verklicker. Bildquelle: GLF Media / Shutterstock.com

Personen, die das Segeln erlernt haben, kennen zumindest die Gründe, warum diese die Windrichtung und Windgeschwindigkeit immer beachten müssen. Denn entsprechend der Windrichtung und Windgeschwindigkeit werden die Segel angepasst und auf eine maximale Effizienz eingestellt. Verklicker werden auf Segelbooten verwendet und diese zeigen den scheinbaren Wind an. Dabei nutzen Boote mit Segelantriebstets den scheinbaren Wind und auch die Stellung …

Weiterlesen …

Persenning – Segelboote sicher abdecken

Persenning

Persenning. Bildquelle: Birchmarine / Shutterstock.com

Die Bezeichnung Persenning entstammt der Seemannssprache. Gemeint ist damit eine wasserfeste Abdeckung oder Schutzbedeckung für Segelboote. Eine Persenning besteht zumeist aus einem imprägnierten Gewebe.  Das Segelboot selbst oder bestimmte Teile von diesem sind Witterungseinflüssen und UV-Strahlung beträchtlich ausgesetzt. Beispielsweise wird die Faserstruktur von dem Segeltuch durch UV-Strahlung in kurzer Zeit zersetzt, sodass das Gewebe deutlich von seiner Elastizität verliert und …

Weiterlesen …

Jollen – sportliche Segelboote

Jolle

Zwei Personen beim Jollensegeln. Bildquelle: Matt Tilghman / Shutterstock.com

Eine Jolle ist eine Variante eines Segelschiffs. Es handelt sich dabei um ein eher kleines Segelboot, was gerne als „Einsteigerboot“ verwendet wird. Sie werden gerne in Segelschulen verwendet. Unterschieden werden die Jollen in Sport- und Wanderjollen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Segelbooten gehört bei Jollen das Krängen (Neigung der Jolle zur Seite) zum gewöhnlichen Fahrverhalten. Wenn in die Segel vermehrt …

Weiterlesen …

Mastfüße – den Mast sicher am Segelboot befestigen

Mastfuß

Mastfuß. Bildquelle: TheFarAwayKingdom / Shutterstock.com

Beim Segelboot sorgen Mastfüße für den sicheren Stand des Mastes. Bei größeren Booten sitzt der Mast fest und der Mastfuß ist fest mit dem Rumpf des Bootes verbunden. Kleinere Segelboote und Jollen haben oft einen „mobilen Mast“, den man händisch mit dem Mastfuß verankern kann. Das Setzen des Mastes wird in der Seemannssprache als Aufriggen bezeichnet. …

Weiterlesen …

Spinnaker – großes Vorsegel für leichtere Winde

Spinnaker

Spinnaker Segel. Bildquelle: Dmitry_Tsvetkov / Shutterstock.com

Auf den gesamten Raumschotskursen und ebenfalls vor dem Wind handelt es sich bei dem Spinnaker um das leistungsfähigste Segel. Hierbei ist der Spinnaker ein Vorsegel, dieser ist groß und bauchig geschnitten und besteht aus einem leichten Tuch.  Der Schnitt des Spinnakers ist merklich ballonartig und dreidimensional. Zudem verfügen sehr viele Spinnaker über aufwendige Motive. Darüber hinaus werden die Stoffbahnen der Spinnaker auf spezielle Weise geschnitten und vernäht. …

Weiterlesen …

Gennaker – Geschwindigkeit mit großem Vorsegel

Gennaker Segel

Gennaker Segel. Bildquelle: Cpt good / Shutterstock.com

Ein Gennaker ist ein Vorsegel, das groß und bauchig ist. Zudem verfügt dieses über eine dreieckige Form, die asymmetrisch ist. Zur Herstellung des Gennakers wird ein eher leichtes Segeltuch verwendet. Dieses wird bei Raum- und Halbwindkursen genutzt. Bei dem Begriff Gennaker handelt es sich um ein Kunstwort, welches sich aus den Vorsegeln Genua und zudem Spinnaker zusammensetzt.  Den Gennaker schneidet man entsprechend dem …

Weiterlesen …

Rollfock – Vorsegel einfach und schnell setzen und bergen

Rollfock

Rollfock. Bildquelle: Voyagerix / Shutterstock.com

Das Vorsegel kann man mit einer Rollfock oftmals einfach vom Cockpit aus in kürzester Zeit setzen und bergen. Sofern man alleine oder mit der Familie segelt, hat die Rollfock deutliche Vorteile. Denn mit einer Rollfock kann man das Vorsegel eines Segelbootes häufig einfach alleine, ohne weitere Hilfe zu benötigen, ein- und ausrollen. Die Einrichtung, mit der man …

Weiterlesen …