Schwimmbrillen sorgen für klare Sicht unter Wasser und schützen die Augen des Verwenders vor diversen Verletzungen sowie auch vor Chlor und verschiedenen Keimen. Doch damit sie ihren Zweck erfüllen können, müssen sie einige Punkte erfüllen. Unter anderem dürfen sie nicht beschlagen und sollten immer gut sitzen. Der folgende Ratgeber beschreibt unter anderem, was es alles beim Kauf einer Schwimmbrille zu beachten gilt. Denn Laien können schnell mit der Vielzahl an Produkten überfordert werden. Ihnen fällt es nicht leicht, ein passendes Modell zu wählen. Wichtig ist, dass eine Schwimmbrille immer gut sitzt und ideal zu der Kopfform des Verwenders passt.
Idealerweise sollten vor dem Kauf einige Schwimmbrillen-Modelle getestet werden, um zu schauen, welches am besten sitzt. Denn es ist sicherlich sehr ärgerlich, wenn beim ersten Schwimmen mit der neuen Schwimmbrille bemerkt wird, dass sie nicht richtig sitzt oder eventuell sogar nicht richtig dicht bleibt.
Schwimmbrillen – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Die unterschiedlichen Arten von Schwimmbrillen
- Die Schwedenbrille: Ist recht schlicht gehalten und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Die Saugnapfbrille: Verfügt über einen weichen Silikon- beziehungsweise Schaumstoffrand und saugt sich mit Unterdruck an der Haut des Verwenders fest.
- Die Schwimmmaske: Bietet eine gute Rundumsicht und schützt den Verwender sehr gut vor allen äußeren Einflüssen.
Welche Eigenschaften sollte eine gute Schwimmbrille haben?
- Gute Sicht: Eine Schwimmbrille ermöglicht dem Verwender eine gute Sicht unter Wasser.
- Robuste Gläser: Die Gläser müssen aus robusten Materialien bestehen, um die Augen ideal vor allen äußeren Einflüssen zu schützen.
- Einfache Anwendung: Durch einen praktischen Klick-Verschluss kann die Schwimmbrille sehr schnell auf- und abgesetzt werden
- Antibeschlag-Beschichtung: Sie sorgt dafür, dass die Scheiben unter Wasser nicht beschlagen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Schwimmbrille achten?
- Verstellbares Kopfband: Durch ein verstellbares Kopfband lässt sich die Brille auf alle Kopfformen anpassen.
- Kratzfeste Gläser: Hochwertige Gläser sind in der Regel kratzfest, sodass sie nicht durch spitze Gegenstände beschädigt werden können.
- Rutschfest: Die Schwimmbrille sollte auch bei einem Kopfsprung an Ort und Stelle bleiben und darf nicht verrutschen.
- Hoher Tragekomfort: Durch einen weichen beziehungsweise gepolsterten Rahmen ergibt sich ein hoher Tragekomfort.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.