Kajaktouren sind bei vielen Menschen sehr beliebt, denn inmitten der Natur kann man ideal den Kopf ausschalten und lebt gesund. Zudem können Orte entdeckt werden, die vom Land kaum erreicht werden können. Wer Action sucht, sollte sich ein Wildwasserkajak besorgen. Denn mit Kajaks speziell für das Wildwasser können auch schnellere und wildere Gewässer befahren werden. Neben der Anschaffung eines geeigneten Wildwasserkajaks sollte aber auch stets mit der passenden Schutzausrüstung und Kleidung gefahren werden. Hierzu gehören eine Schwimmweste und ein Helm sowie Neoprensocken und Neoprenschuhe und eine spezielle Paddeljacke. Dadurch ist der Sportler für alle Situationen ideal geschützt.
Wildwasserkajaks haben in den letzten Jahren immer weiter an Beliebtheit auch unter Freizeit-Paddlern gewonnen, da man mit ihnen aufgrund ihrer Wendigkeit und kompakten Größe auch entlegene Gebiete erkunden kann und sie leicht zu manövrieren sind. Früher waren sie bis zu vier Meter lang, heute ist eine Länge von 2,5 Metern üblich. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die über verschiedene Sitze und Formen verfügen. Wer auf der Suche nach einer ganz besonderen Herausforderung beim Paddeln ist, sollte immer Mal wieder neue Gebiete mit Stromschnellen und Wasserfällen mit seinem Wildwasserkajak erkunden.
Wildwasserkajaks – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Welche unterschiedlichen Arten an Wildwasserkajaks gibt es?
- Creeker: Eignet sich für sehr wilde Gewässer.
- River Runner: Verfügt über sehr ausgeprägte Kanten. Zudem reagiert er deutlich schneller als viele Creeker auf gezielte Hüftbewegungen.
- Freestylekajak / Rodeokajak: Wird dafür verwendet, um Wellen oder Walzen zu befahren.
- Hybridkajak: Eignet sich durch eine lang gezogene Form sehr gut für Mischgewässer, in denen es einige kleinere Stromschnellen gibt.
Welche Eigenschaften sollte ein gutes Wildwasserkajak haben?
- Eine passende Größe: Wildwasserkajaks sind vergleichsweise kurz (in der Regel von 2,3 Meter bis 2,8 Meter) um besser manövrieren zu können.
- Robuste Bauweise: Beim Wildwasser-Rafting sind die Boote sehr starken Belastungen ausgesetzt und sollten diesen standhalten.
- Geringes Gewicht: Ein Wildwasserkajak sollte um die 20 Kilogramm wiegen.
- Intelligentes Bug-Design: Ermöglicht ein möglichst schnelles Auftauchen nach Stromschnellen und Wasserfällen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Wildwasserkajaks achten?
- Gemütlicher Sitz: Durch ihn ist jede Fahrt angenehmer und damit auch länger angenehm durchzuhalten.
- Ruhige Wasserlage: Ein Kajak sollte zu jeder Zeit ruhig im Wasser liegen.
- Pflegeleichte Materialien: Nach jeder Verwendung wird das Wildwasserkajak gereinigt und passend gepflegt.
- Einfacher Transport: Durch spezielle Halterungen kann das Boot ganz einfach auf dem Dach eines Autos transportiert werden.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.