Wer gerne mit einem Kajak auf dem Wasser unterwegs ist, aber nicht so viel Geld für ein neues Boot ausgeben will, kann sich stattdessen auch ein gebrauchtes Modell kaufen. Allerdings müssen hierbei bestimmte Punkte beachtet werden. Wenn es bereits einige Schäden hatte, muss es fachgerecht repariert worden sein. Denn Flicken können die Gleiteigenschaften des Bootes negativ beeinträchtigen. Ein gebrauchtes Kajak muss sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
Denn nur dann ist der Verwender sicher auf dem Wasser unterwegs, ohne dabei nasse Füße zu bekommen. Gebrauchte Kajaks sind nicht immer in einem guten Zustand. Daher sollte das gewünschte Boot am besten mit einem erfahrenen Sportler gründlich begutachtet werden, bevor es zu einem möglichen Kauf kommt. Denn in vielen Fällen gewährt der Verkäufer auf ein gebrauchtes Produkt keine Garantie.
Gute und hochwertig verarbeitete Kajaks sind sehr robust und halten daher auch viele Jahre. Wenn dennoch einige deutliche Beschädigungen zu erkennen sind, sollte lieber ein anderes Produkt gekauft werden. Denn die Sicherheit sollte beim Wassersport immer an erster Stelle stehen. Somit sollte sich auch ein gebrauchtes Kajak in einem sehr guten Zustand befinden, wenn es auf ins Wasser gelassen wird.
Die unterschiedlichen Arten von Kajaks
- See- und Wanderkajak: Diese Art von Kajak ist rund vier bis fünf Meter lang und bietet daher auch vergleichsweise viel Stauraum.
- Wild-Wasser-Kajak: Wild-Wasser-Kajaks kommen vor allem in schnellen und wilden Gewässern zum Einsatz, da sie nur schwer kentern können.
- Freestyle-Kajak: Sie sind mit 1,80 Meter bis 2,00 Meter vergleichsweise kurz und eignen sich eher für Profis.
- Slalom Kajak: Werden bei den Olympischen Spielen verwendet.
Welche Eigenschaften muss ein gebrauchtes Kajak haben?
- Möglichst geringes Gewicht: Um es problemlos tragen zu können, sollte das Kajak möglichst wenig wiegen.
- Passendes Material: Je nachdem, wo vorwiegend mit dem Kajak gefahren wird, sollte ein Modell aus Holz, Aluminium oder Kunststoff gewählt werden.
- Passende Paddellänge: Die Paddellänge muss zu der Körpergröße des Verwenders passen.
Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Kajaks achten?
- Mögliche Personenzahl: Je mehr Personen mitfahren sollen, desto größer und auch schwerer muss das Boot sein.
- Maximale Zuladung: Die maximale Zuladung gibt an, wie schwer das Gepäck der Sportler höchstens sein darf.
- Guter Zustand: Auch wenn es gebraucht ist, sollte sich ein Kajak in einem guten Zustand befinden und keine Risse oder anderen Beschädigungen aufweisen.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.