Freizeitkajaks – Einfachheit macht Spaß

Bei dem Freizeitkajak handelt es sich um eine Untergruppe des normalen Kanus. Allerdings unterscheidet es sich von diesem in der Art des Antriebs. Das Kajak wird mit einem Doppelpaddel beschleunigt. Es gibt viele unterschiedliche Arten, die sich auch für Freizeitsportler eignen. Zudem macht es Sinn, vor dem Kauf verschiedene Kajaks zu testen. Denn so bekommt der Sportler ein Gefühl dafür, wie die unterschiedlichen Modelle im Wasser liegen und welches Boot ihm am meisten zusagt. Freizeitkajaks sind Boote, die sich vor allem zum Fahren und stillen und langsam fließenden Gewässern eignen. 

Anders als normale Wander- und Wildwasserboote haben sie sehr große Einstiegsluken und sind teilweise sogar ganz offen. Zudem sind Freizeitkajaks vergleichsweise breit und bieten daher eine hohe Kippstabilität. Das kommt gerade Anfängern entgegen. Die Boote sind als Einer- und als Zweier-Ausführung erhältlich. 

Freizeitkajaks – gebündelte Angebot diverser Sportshops

Welche unterschiedlichen Arten an Freizeitkajaks gibt es?

  • Teilbares Freizeitkajak: Nach der Verwendung wird das Kajak geteilt und dann platzsparend verstaut. 
  • Tourenboot: Hat eine besonders hohe Anfangsstabilität
  • Sit-on-top Freizeitkajak: Bei diesem Modell sitzt der Sportler auf und nicht im Kajak. 

Welche Eigenschaften sollte ein Freizeitkajak haben?

  • Passendes Material: Freizeitkajaks können aus Holz, Kunststoff und Aluminium bestehen. Welches Material sich am ehesten eignet, hängt von dem Verwendungszweck ab. 
  • Große Einstiegsluken: Durch große Einstiegsluken kann der Hobbysportler einfacher ein- und aussteigen
  • Einfache Pflege: Nach jeder Verwendung sollte sich das Freizeitkajak einfach reinigen und pflegen lassen

Worauf muss ich beim Kauf eines Freizeitkajaks achten?

  • Das Gewicht: Gerade dann, wenn das Freizeitkajak nur ab und zu zum Einsatz kommt, sollte es möglichst wenig wiegen
  • Die Personenanzahl: Vor dem Kauf muss überlegt werden, mit wie vielen Personen zumeist gefahren werden soll (alleine oder zu zweit). 
  • Zubehör: Viele Hersteller liefern beim Kauf eines Kajaks auch gleich das passende Zubehör mit, wie zum Beispiel eine Pumpe, ein Paddel, ein Reparaturset oder auch eine Tragetasche.