Doppelpaddel, auch Stechpaddel genannt, können flexibel eingesetzt werden. Zudem sind sie vergleichsweise leicht und lassen sich beim Paddeln bis maximal 90 Grad Celsius anwinkeln. Beim Kauf sollte unter anderem auch auf die Blattbreite und die Blattlänge geachtet werden. Wer sich hierbei nicht sicher ist, kann einen Fachverkäufer um Rat bitten. Denn welches Paddel sich in dem jeweiligen Fall am ehesten eignet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Größe des Verwenders oder von dem Spot, an dem vorwiegend gerudert wird. Die meisten Modelle sind zwischen 210 Zentimeter und 230 Zentimeter lang.
Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen, die jeweils einige Vorteile bieten. Häufig kommen hierbei unterschiedliche Leichtmetalle zum Einsatz. Aluminium ist vergleichsweise leicht und zudem auch robust und rostfrei. Damit ein Doppelpaddel von verschiedenen Personen verwendet werden kann, sollte es in der Größe eingestellt werden können.
Doppelpaddel – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Welche Arten des Doppelpaddels gibt es?
- Doppelpaddel mit einem Schaft aus Leichtmetall: Lässt sich sehr leicht bewegen.
- Doppelpaddel mit einem Schaft aus Karbon: Hat sehr gute Paddeleigenschaften und ist sehr robust.
- Doppelpaddel mit einem Schaft aus Holz: Fühlt sich warm an und sind sehr robust.
Welche Eigenschaften sollte ein Doppelpaddel haben?
- Isolierter Schaft: Durch eine passende Isolierung ist der Schaft ideal gegen äußere Einflüsse geschützt und sorgt zusammen mit einem Tropfring für Schutz.
- Teilbarkeit: Einige Doppelpaddel lassen sich in mit wenigen Handgriffen in ihre Einzelteile zerlegen und können anschließend platzsparend transportiert werden.
- Abgewinkelte Schäfte: Bieten eine sehr gute Ergonomie und einen guten Vortrieb.
Worauf muss ich beim Kauf eines Doppelpaddels achten?
- Umlaufende Aramid-Kante: Verhindert einen vorzeitigen Verschleiß und sorgt für eine besonders hohe Schlagfestigkeit.
- Hydrodynamischer Lift: Erzeugt beim Paddeln einen praktischen Ober- und Unterdruck.
- Verstellbare Teilung: Die Teilung des Paddels sollte innen liegen und sich während der Fahrt verändern lassen.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.