Wandertouren mit Paddelstrecken oder reine Paddeltouren erfreuen sich vor allem in den wärmeren Monaten großer Beliebtheit. Sich ein eigenes Kajak anzuschaffen, um jederzeit spontan eine Tour zu starten, ist verlockend. Bei diesem Vorhaben stellen sich jedoch ein paar Probleme. Zum einen muss ein Kajak natürlich irgendwo verstaut werden, wohnt man bspw. nur in einer Wohnung, gestaltet sich die Lagerung äußerst schwierig. Aber auch der Transport des Kajaks zu dem gewünschten Gewässer ist sehr aufwendig und erfordert zusätzlich einen Anhänger oder Ähnliches.
Aufblasbare Kajaks bieten hier eine gute Lösung. Im unaufgeblasenen Zustand kann es auch in einer kleineren Wohnung verstaut werden und lässt sich bequem im Kofferraum eines Autos oder sogar in einem Wanderrucksack transportieren. Das Kajak kann somit an der gewünschten Stelle einfach aufgeblasen werden, um eine Paddeltour zu starten oder während einer Wanderung ein Gewässer zu durchfahren und diese danach mit dem Kajak im Rucksack fortzusetzen.
Aufblasbare Kajaks – gebündelte Angebot diverser Sportshops
Typen und Varianten der aufblasbaren Kajaks
- Freizeitkajak: Sehr kippstabil durch die breite Bauweise und deshalb besonders gut für Anfänger geeignet.
- Wildwasserkajaks: Sehr breit und kurz, dadurch äußerst kippstabil und wendig. Nicht für ruhige Gewässer geeignet, da durch die Bauweise ein hoher Wasserwiderstand vorliegt, was das Vorankommen erschwert.
- Wanderkajak: Lang geschnitten, um den Wasserwiederstad zu verringern, sodass auch über längere Strecken ohne große Kraftanstrengung ein zügiges Tempo gehalten werden kann.
- Angelkajak: Komfortabler Sitz, um auch über längere Zeit angenehm zu sitzen. Einfach zu transportieren durch die kompakte Bauweise und zudem sehr leise auf dem Wasser, um keine Fische zu verschrecken.
Ausstattungen und Merkmale
- Doppelpaddel: Paddel mit jeweils einem Paddelblatt pro Seite um das Kajak durch Muskelkraft voranzutreiben.
- Tragetasche: Tasche in der das Kajak verstaut und transportiert wird.
- Luftpumpe: Zum Aufpumpen des Kajaks direkt am Gewässer.
Kaufkriterien für aufblasbare Kajaks
- Zulässige Nutzlast: Unbedingt auf die Herstellerangaben achten. Die zulässige Nutzlast sollte keinesfalls überschritten werden.
- Zubehör: Paddel und Pumpe sind unerlässlich und müssen, falls nicht bereits enthalten, zusätzlich erworben werden, was erneut Kosten verursacht. Bei einem Preisvergleich berücksichtigen.
- Passendes Kajakmodel für das Gewässer: Das Kajak sollte für die Beschaffenheit des zu befahrenen Gewässers geeignet sein.
- Ventil: Ein aufblasbares Kajak sollte mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein, damit die Luft nicht sofort wieder entweicht, sollte sich der Schlauch beim Aufpumpen mal lösen.
- Material: Es sollte sich um ein sehr robustes und strapazierfähiges Material handeln, welches sich bei Bedarf schnell reparieren lässt. Gute aufblasbare Kajaks sind aus diesem Grund in der Regel mit einer Außenhülle aus Polyester oder Nylon ausgestattet.
Stefan ist Sportredakteur und schon viele Jahre tätig für die Robin GmbH. Stefan läuft regelmäßig Triathlon und spielt nebenher noch gut Tennis und betreibt gern Wassersport. Dazu hält er sich mit Krafttraining im eigenen Fitnesskeller fit. Stefan schreibt regelmäßig Sportbeiträge für Onlinemagazine und Fitness-Blogs.